LED KALTLICHT-BLEACHING
kosmetische Zahnaufhellung I LED Kaltlicht-Bleaching
Weisse Zähne gelten als besonders attraktiv, doch im Laufe der Zeit verfärben sie sich. Die Hauptursache für die Verfärbung unserer Zähne sind Farbstoffe in Nahrungs- und Genussmitteln, die wir täglich zu uns nehmen. Häufiger Kaffeegenuss, Tee oder Rotwein sorgt für gelbliche und braune Stellen an den Zähnen. Auch bestimmte Gewürze oder Rauchen führen zu Verfärbungen.
Mit einer kosmetischen Zahnaufhellung kann man sie wieder aufhellen.
In herkömmlichen Verfahren, z.B. beim Zahnarzt, wird dafür das Bleichmittel Wasserstoffperoxid in hoher Konzentration eingesetzt. Dies kann allerdings Zahnfleisch und Zahnschmelz angreifen und zeitweise die Schmerzempfindlichkeit der Zähne erhöhen. Eine Alternative zu herkömmlichen Bleaching-Verfahren beim Zahnarzt ist die kosmetische Zahnaufhellung mit Aktivsauerstoff. Dabei wird ein innovatives Bleaching-Gel eingesetzt, welches die Zähne um 2 bis 6 Farbnuancen aufhellt. Es werden Verfärbungen entfernt und erfolgt eine Aufhellung bis zur natürlichen Zahnfarbe. Dabei werden Zahnfleisch und Zahnschmelz nicht angegriffen, weil das Gel auf der Zahnoberfläche sehr schonend reagiert. Die kosmetischen Zahnaufhellung nach der europäischen Verordnung stellt keine zahnmedizinische Leistung dar.
Mit einer kosmetischen Zahnaufhellung kann man sie wieder aufhellen.
In herkömmlichen Verfahren, z.B. beim Zahnarzt, wird dafür das Bleichmittel Wasserstoffperoxid in hoher Konzentration eingesetzt. Dies kann allerdings Zahnfleisch und Zahnschmelz angreifen und zeitweise die Schmerzempfindlichkeit der Zähne erhöhen. Eine Alternative zu herkömmlichen Bleaching-Verfahren beim Zahnarzt ist die kosmetische Zahnaufhellung mit Aktivsauerstoff. Dabei wird ein innovatives Bleaching-Gel eingesetzt, welches die Zähne um 2 bis 6 Farbnuancen aufhellt. Es werden Verfärbungen entfernt und erfolgt eine Aufhellung bis zur natürlichen Zahnfarbe. Dabei werden Zahnfleisch und Zahnschmelz nicht angegriffen, weil das Gel auf der Zahnoberfläche sehr schonend reagiert. Die kosmetischen Zahnaufhellung nach der europäischen Verordnung stellt keine zahnmedizinische Leistung dar.
Produkt I aufhellende Substanz I Erwartungen
Der kombinierte Prozess einer kosmetischen Formel mit einer speziellen Lichtbestrahlung ergibt sichtbare Resultate. 2 bis 6 Farbtöne heller werden ganz ohne Schmerz und besonders schonend erreicht. Die Zusammensetzung der aufhellenden Substanz beruht auf kosmetischen Bestandteilen, die den europäischen und schweizerischen Normen entsprechen.
Nicht alle Verfärbungen sprechen aber auf ein Bleaching gleich gut und dauerhaft an. So zeigen gelblich-orange-bräunliche Verfärbungen eine bessere Prognose als bläulich-gräulich-schwarze. Bei sehr starken oder dunklen Zahnverfärbungen kann die gewünschte Farbe mit Bleaching alleine nicht erreicht werden.
Haltbarkeit
Man kann von einer Haltbarkeit des Ergebnisses von 6 - 12 Monate ausgehen. Wie lange das Ergebnis anhält, hängt auch von mehreren Faktoren ab, die eng mit dem Verhalten des Patienten verknüpft sind. Das Ergebnis ist weniger dauerhaft, wenn die behandelte Person raucht oder regelmässig Getränke zu sich nimmt, die die Zahnsubstanz einfärben, wie zum Beispiel schwarzer Tee oder Rotwein.
wie funktioniert
Die aufhellende Substanz wird direkt auf die Zähne aufgetragen, welches nach dem Auftragen ca. 2-4 x 15 bzw. 20 Minuten lang auf die Zahnoberfläche einwirkt. Die Behandlung - bei der der Effekt - wird mit einer speziellen Lichtbestrahlung intensiviert. Eine Behandlung dauert i. d. R. etwa 2-4 x 15 Minuten oder 2-4 x 20 Minuten. Eine Verbesserung von 4-6 Nuancen kann man z. B. mit einer Behandlung von 4 x 20 Minuten in einer einzigen Sitzung - Dauer von ca. 90 Minuten - erreichen.
Grundvoraussetzungen für ein Bleaching
Eine sehr gute Mundhygiene, keine Zahnfleischentzündung bzw. aktive Parodontitis, keine Karies „offenes Loch“.
wann ist ein Bleaching angezeigt
Oberflächliche Verfärbungen, Zähne mit dunklerer Farbstruktur.
was spricht gegen ein Bleaching
Hypersensibilitäten bei freiliegenden Zahnhälsen, starke Abrasionen, Schwangerschaft. Man kann keine Aufhellung an Zahnersatz, Kronen, Brücken, Füllungen sowie an Zahnstein durchführen.
Nebenwirkungen
Grundsätzlich bestehen beim Bleaching nur sehr geringe Risiken. Die häufigste Nebenwirkungen sind vorübergehende Zahn- bzw. Zahnhalsempfindlichkeit.
Der kombinierte Prozess einer kosmetischen Formel mit einer speziellen Lichtbestrahlung ergibt sichtbare Resultate. 2 bis 6 Farbtöne heller werden ganz ohne Schmerz und besonders schonend erreicht. Die Zusammensetzung der aufhellenden Substanz beruht auf kosmetischen Bestandteilen, die den europäischen und schweizerischen Normen entsprechen.
Nicht alle Verfärbungen sprechen aber auf ein Bleaching gleich gut und dauerhaft an. So zeigen gelblich-orange-bräunliche Verfärbungen eine bessere Prognose als bläulich-gräulich-schwarze. Bei sehr starken oder dunklen Zahnverfärbungen kann die gewünschte Farbe mit Bleaching alleine nicht erreicht werden.
Haltbarkeit
Man kann von einer Haltbarkeit des Ergebnisses von 6 - 12 Monate ausgehen. Wie lange das Ergebnis anhält, hängt auch von mehreren Faktoren ab, die eng mit dem Verhalten des Patienten verknüpft sind. Das Ergebnis ist weniger dauerhaft, wenn die behandelte Person raucht oder regelmässig Getränke zu sich nimmt, die die Zahnsubstanz einfärben, wie zum Beispiel schwarzer Tee oder Rotwein.
wie funktioniert
Die aufhellende Substanz wird direkt auf die Zähne aufgetragen, welches nach dem Auftragen ca. 2-4 x 15 bzw. 20 Minuten lang auf die Zahnoberfläche einwirkt. Die Behandlung - bei der der Effekt - wird mit einer speziellen Lichtbestrahlung intensiviert. Eine Behandlung dauert i. d. R. etwa 2-4 x 15 Minuten oder 2-4 x 20 Minuten. Eine Verbesserung von 4-6 Nuancen kann man z. B. mit einer Behandlung von 4 x 20 Minuten in einer einzigen Sitzung - Dauer von ca. 90 Minuten - erreichen.
Grundvoraussetzungen für ein Bleaching
Eine sehr gute Mundhygiene, keine Zahnfleischentzündung bzw. aktive Parodontitis, keine Karies „offenes Loch“.
wann ist ein Bleaching angezeigt
Oberflächliche Verfärbungen, Zähne mit dunklerer Farbstruktur.
was spricht gegen ein Bleaching
Hypersensibilitäten bei freiliegenden Zahnhälsen, starke Abrasionen, Schwangerschaft. Man kann keine Aufhellung an Zahnersatz, Kronen, Brücken, Füllungen sowie an Zahnstein durchführen.
Nebenwirkungen
Grundsätzlich bestehen beim Bleaching nur sehr geringe Risiken. Die häufigste Nebenwirkungen sind vorübergehende Zahn- bzw. Zahnhalsempfindlichkeit.