MICROBLADING
halbpermanente Augenbrauen-Härchenzeichnung
was ist Microblading
Microblading ist eine alte asiatische Technik und gilt als alternative Methode des gewöhnlichen maschinellen Permanent Make-ups. Anders als beim Permanent Make-up wird beim Microblading die Farbe von Hand in die Augenbrauen pigmentiert. Dabei wird mit aneinander gereihten Klingen (Blades) feinste Härchen nachgezeichnet.
Die Klingen gleiten mit sanftem Druck über die Haut, wobei viele Micro-Schnitte entstehen. Die Schnitte sind so fein, dass man die gezeichneten Härchen kaum von den echten Härchen unterscheiden kann. Unabhängig von der Menge der eigenen Härchen, wirkt Microblading deshalb sehr natürlich.
wie funktioniert
Pigmentiert wird mit einem manuellen Stift, der mit sterilen und feinsten Einwegnadeln ausgestattet ist. Mit diesem Microblading-Stift werden einzelne, feine Striche in Form von Härchen mit sanftem Druck in die Haut eingearbeitet. Diese Härchen bilden das Gerüst der Pigmentierung.
wie lange dauert
Die Behandlungsdauer von Microblading beträgt ca. 2 Stunden und umfasst alle Stufen der Behandlung.
wie schmerzhaft ist Microblading
Das Schmerzempfinden ist von Mensch zu Mensch verschieden. Trotz allem ist der Schmerz einer Microblading-Behandlung etwa mit einer Tätowierung vergleichbar und erfahrungsgemäss auszuhalten. Es werden teilweise zusätzlich betäubende Cremes angewendet, welche den Schmerz mindern.
wie lange hält Microblading
Eine Microblading-Pigmentierung hält mehrere Jahre. Die Zeit variiert von Mensch zu Mensch, ist auch von der Beschaffenheit der Haut abhängig. Eine Microblading-Pigmentierung muss aufgefrischt werden, um Farbverblassungen zu verhindern.
was passiert direkt nach der Behandlung
In den Meisten Fällen ist die Haut nach einer Behandlung ein wenig gerötet und auf Grund der fettenden Creme etwas glänzend. Man kann sich aber sofort nach der Behandlung wieder unters Volk mischen.
was spricht gegen ein Microblading
Muttermalen und Hautrötungen im Bereich der Augenbrauen, eingeschränkte Blutgerinnung, Schwangerschaft
Risiken
Trotz der richtigen Durchführung der Behandlung, gibt es folgende Risiken wie Wundinfektion, Wundheilungsstörungen, Narbenbildung, lokale Schwellung.
Microblading ist eine alte asiatische Technik und gilt als alternative Methode des gewöhnlichen maschinellen Permanent Make-ups. Anders als beim Permanent Make-up wird beim Microblading die Farbe von Hand in die Augenbrauen pigmentiert. Dabei wird mit aneinander gereihten Klingen (Blades) feinste Härchen nachgezeichnet.
Die Klingen gleiten mit sanftem Druck über die Haut, wobei viele Micro-Schnitte entstehen. Die Schnitte sind so fein, dass man die gezeichneten Härchen kaum von den echten Härchen unterscheiden kann. Unabhängig von der Menge der eigenen Härchen, wirkt Microblading deshalb sehr natürlich.
wie funktioniert
Pigmentiert wird mit einem manuellen Stift, der mit sterilen und feinsten Einwegnadeln ausgestattet ist. Mit diesem Microblading-Stift werden einzelne, feine Striche in Form von Härchen mit sanftem Druck in die Haut eingearbeitet. Diese Härchen bilden das Gerüst der Pigmentierung.
wie lange dauert
Die Behandlungsdauer von Microblading beträgt ca. 2 Stunden und umfasst alle Stufen der Behandlung.
wie schmerzhaft ist Microblading
Das Schmerzempfinden ist von Mensch zu Mensch verschieden. Trotz allem ist der Schmerz einer Microblading-Behandlung etwa mit einer Tätowierung vergleichbar und erfahrungsgemäss auszuhalten. Es werden teilweise zusätzlich betäubende Cremes angewendet, welche den Schmerz mindern.
wie lange hält Microblading
Eine Microblading-Pigmentierung hält mehrere Jahre. Die Zeit variiert von Mensch zu Mensch, ist auch von der Beschaffenheit der Haut abhängig. Eine Microblading-Pigmentierung muss aufgefrischt werden, um Farbverblassungen zu verhindern.
was passiert direkt nach der Behandlung
In den Meisten Fällen ist die Haut nach einer Behandlung ein wenig gerötet und auf Grund der fettenden Creme etwas glänzend. Man kann sich aber sofort nach der Behandlung wieder unters Volk mischen.
was spricht gegen ein Microblading
Muttermalen und Hautrötungen im Bereich der Augenbrauen, eingeschränkte Blutgerinnung, Schwangerschaft
Risiken
Trotz der richtigen Durchführung der Behandlung, gibt es folgende Risiken wie Wundinfektion, Wundheilungsstörungen, Narbenbildung, lokale Schwellung.